Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
Acronym
EG-Gerichtshof
EGMR
EuGH
Europäische Kommission für Menschenrechte
Europäischer Gerichtshof
Europäischer Gerichtshof
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
Gemeinschaftsgerichtsbarkeit
Generalanwalt
Gerichtshof
Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften
Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften
Gerichtshof der Europäischen Union
Gerichtshof der Europäischen Union
Gerichtshof für Menschenrechte
Kanzler
Mitglied des EG-Gerichtshofs
Mitglied des Gerichtshofs
Mitglied des Gerichtshofs EG
Richter

Traduction de «europäischer gerichtshof » (Allemand → Français) :

TERMINOLOGIE
voir aussi les traductions en contexte ci-dessous
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte [ EGMR | Europäische Kommission für Menschenrechte | Gerichtshof für Menschenrechte ]

Cour européenne des droits de l'homme [ CEDH [acronym] Commission européenne des droits de l'homme | Cour des droits de l'homme ]


Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte [ EGMR ]

Cour européenne des droits de l'homme [ CEDH | CourEDH | Cour eur. DH ]


Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

Cour européenne des droits de l'homme


Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte | EGMR [Abbr.]

Cour européenne des droits de l'homme | CEDH [Abbr.]


Gerichtshof der Europäischen Union (1) | Europäischer Gerichtshof (2) | Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (3) [ EuGH ]

Cour de justice de l'Union européenne(1) | Cour de justice des Communautés européennes (2) | Cour de justice (3) [ CJUE (4) | CJCE (5) | CJ (6) ]


Gerichtshof der Europäischen Union [ EG-Gerichtshof | EuGH [acronym] Europäischer Gerichtshof | Gemeinschaftsgerichtsbarkeit | Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften | Gerichtshof der Europäischen Union (Organ) ]

Cour de justice de l'Union européenne [ CJCE | CJUE [acronym] Cour de justice de l’Union européenne (institution) | Cour de justice des Communautés européennes | Cour de justice européenne | juridiction communautaire ]


Europäisches Übereinkommen vom 6. Mai 1969 über die an den Verfahren vor der Europäischen Kommission und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte teilnehmenden Personen

Accord européen du 6 mai 1969 concernant les personnes participant aux procédures devant la Commission et la Cour européennes des Droits de l'Homme


Mitglied des Gerichtshofs (EU) [ Generalanwalt (EuGH) | Kanzler (EuGH) | Mitglied des EG-Gerichtshofs | Mitglied des Gerichtshofs EG | Richter (EuGH) ]

membre de la Cour de justice (UE) [ avocat général (CJUE) | greffier (CJUE) | juge (CJUE) | membre Cour de justice CE ]


Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften

Cour de justice des Communautés européennes


TRADUCTIONS EN CONTEXTE
Wie der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte ebenfalls mehrfach geurteilt hat, kann eine Person, die nicht die Bedingungen erfüllt, um Anrecht auf eine Vorruhestandspension erheben zu können, und die folglich nicht ihr Recht auf die gesetzliche Pension geltend machen kann, nicht den durch Artikel 1 des ersten Zusatzprotokolls zur Europäischen Menschenrechtskonvention gebotenen Schutz erhalten.

Comme la Cour européenne des droits de l'homme l'a également jugé à plusieurs reprises, une personne qui ne satisfait pas aux conditions pour pouvoir prétendre à une retraite anticipée et qui ne peut dès lors invoquer son droit à la pension légale, ne peut bénéficier de la protection offerte par l'article 1 du Premier Protocole additionnel à la Convention européenne des droits de l'homme.


Der Europäische Gerichtshof hat ebenfalls geurteilt, diesmal im Rahmen der Anwendung von Artikel 157 Absatz 4 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (vormals Artikel 141 Absatz 4 des EG-Vertrags):

La Cour de justice a également jugé, cette fois dans le cadre de l'application de l'article 157, paragraphe 4, du Traité sur le fonctionnement de l'Union européenne (ancien article 141, paragraphe 4, du traité CE) :


Obwohl das Recht, Kollektivverhandlungen mit dem Arbeitgeber zu führen, eines der wesentlichen Elemente des Rechts, mit anderen Gewerkschaften zu gründen und Gewerkschaften zur Verteidigung seiner Interessen beizutreten, geworden ist, hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte jedoch präzisiert, dass die Staaten « frei bleiben, ihr System so zu organisieren, dass den repräsentativen Gewerkschaften gegebenenfalls ein besonderes Statut zuerkannt wird » (EuGHMR, Demir und Baykara, vorerwähnt, § 154), und der Umfang des Ermessensspielraums « weiterhin von den Faktoren abhängig ist, die der Gerichtshof ...[+++]

Si le droit de mener des négociations collectives avec l'employeur est devenu l'un des éléments essentiels du droit de fonder avec d'autres des syndicats et de s'affilier à des syndicats pour la défense de ses intérêts, la Cour européenne des droits de l'homme précise toutefois que les Etats demeurent « libres d'organiser leur système de manière à reconnaître, le cas échéant, un statut spécial aux syndicats représentatifs » (CEDH, Demir et Baykara, précité, § 154) et que l'étendue de la marge d'appréciation « reste fonction des facteurs que la Cour a jugés pertinents dans sa jurisprudence, notamment la nature et la portée de la restricti ...[+++]


Der Europäische Gerichtshof hat erkannt, dass das Statut « nicht dahin ausgelegt werden kann, dass im Rahmen einer Klage aus eigenem Recht nach Art. 85a Abs. 4 des Statuts die Leistungen, die die Union auf der Grundlage zum einen von Art. 73 des Statuts, mit dem die Risiken der Krankheit und des Unfalls abgedeckt werden sollen, und zum anderen auf der Grundlage von Art. 78 des Statuts, der sich auf die Zahlung von Invalidengeld bezieht, zu erbringen hat, definitiv von ihr zu tragen sind » (EuGH, 15. Oktober 2015, C-494/14, Urteil Europäische Union gegen Axa Belgium SA, Randnr. 44).

La Cour de justice a jugé que le Statut « ne peut pas être interprété en ce sens que, dans le cadre d'une action directe en vertu de l'article 85bis, paragraphe 4, de ce statut, les prestations que l'Union est tenue d'honorer au titre, d'une part, de l'article 73 dudit statut, visant à couvrir les risques de maladie et d'accident et, d'autre part, de l'article 78 de ce même statut pour le versement d'une pension d'invalidité doivent définitivement rester à sa charge » (CJUE, 15 octobre 2015, arrêt Union européenne c. Axa Belgium SA, C-494/14, point 44).


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
Der Europäische Gerichtshof hat diese Frage in dem vorerwähnten Urteil vom 15. Oktober 2015 beantwortet und insbesondere entschieden, dass der Begriff « haftpflichtiger Dritter » in Artikel 85a Absatz 1 des Statuts « eine autonome und einheitliche Auslegung in der Unionsrechtsordnung erhalten muss » (EuGH, 15. Oktober 2015, C-494/14, Urteil Europäische Union gegen Axa Belgium SA, Randnr. 28) und « jede Person, darunter die Versicherer, umfasst, die nach nationalem Recht verpflichtet ist, den vom Geschädigten oder von seinen Rechtsnachfolgern erlittenen Schaden zu ersetzen (ebenda, Randnr. 36).

La Cour de justice a répondu à cette question par l'arrêt du 15 octobre 2015 précité, et a notamment décidé que la notion de « tiers responsable » visée dans l'article 85bis, § 1, du Statut doit « recevoir une interprétation autonome et uniforme au sein de l'ordre juridique de l'Union » (CJUE, arrêt Union européenne c. Axa Belgium SA, C-494/14, point 28) et « vise toute personne, y compris les assureurs, tenue, en vertu du droit national, de réparer le dommage subi par la victime ou par ses ayants droit » (ibid., point 36).


Diese Bestimmungen wurden durch ein Dekret vom 6. Februar 2004 aufgehoben im Anschluss an eine Verurteilung durch den Europäischen Gerichtshof vom 14. Juni 2001. Der Europäische Gerichtshof vertrat den Standpunkt, dass die flämische Regelung der stillschweigenden Genehmigung im Widerspruch zu einer Reihe von europäischen Richtlinien stand.

Ces dispositions ont été abrogées par le décret du 6 février 2004 à la suite d'une condamnation par la Cour de justice de l'Union européenne du 14 juin 2001. La Cour de justice avait estimé que la réglementation flamande sur le permis tacite était contraire à un certain nombre de directives européennes.


Der Europäische Gerichtshof hat in seinem vorerwähnten Urteil vom 14. Juni 2001 wie folgt entschieden: « 14.

La Cour de justice a jugé par son arrêt précité du 14 juin 2001 : « 14.


Aus dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom 7. November 2013 (C-473/12), auf das in dem Entscheid Nr. 59/2014 verwiesen wird und mit dem der Europäische Gerichtshof Vorabentscheidungsfragen des Verfassungsgerichtshofes beantwortet hat, geht hervor, dass beide Situationen nicht voneinander zu unterscheiden sind: « 41.

Il ressort de l'arrêt de la Cour de justice du 7 novembre 2013 (C-473/12), auquel l'arrêt n° 59/2014 fait référence et par lequel la Cour de justice a répondu à des questions préjudicielles de la Cour, que les deux situations se confondent : « 41.


Im vorerwähnten Urteil A. Menarini Diagnostics S.R.L. hat der Europäische Gerichtshof präzisiert: « Darüber hinaus erinnert der Gerichtshof daran, dass die Art eines Verwaltungsverfahrens sich in verschiedenen Aspekten von der Art eines Strafverfahrens im strikten Sinne des Wortes unterscheiden kann.

Par l'arrêt A. Menarini Diagnostics S.R.L. précité, la Cour européenne a précisé : « Par ailleurs, la Cour rappelle que la nature d'une procédure administrative peut différer, sous plusieurs aspects, de la nature d'une procédure pénale au sens strict du terme.


In einer Rechtssache in Bezug auf nichtionisierende Strahlungen, die von GSM-Antennen ausgehen, hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte geurteilt: « Der Gerichtshof hat wiederholt erklärt, dass in Rechtssachen, bei denen Fragen im Zusammenhang mit der Umwelt aufgeworfen werden, der Staat über einen breiten Ermessensspielraum verfügen müsste (Hatton und andere, vorerwähnt, § 100).

Dans une affaire relative à des radiations non ionisantes provenant d'antennes GSM, la Cour européenne des droits de l'homme a jugé : « La Cour a déclaré à maintes reprises que, dans des affaires soulevant des questions liées à l'environnement, l'Etat devait jouir d'une marge d'appréciation étendue (Hatton et autres, précité, § 100).




datacenter (6): www.wordscope.fr (v4.0.br)

'europäischer gerichtshof' ->

Date index: 2023-03-31
w