Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
Acronym
Angehörige eines EU-Mitgliedstaats
Angehörige eines Mitgliedstaats der EU
Angehöriger eines EU-Mitgliedstaats
Angehöriger eines Mitgliedstaats der EU
EG-Gerichtshof
EU-Angehörige
EU-Angehöriger
EU-Bürger
EU-Bürgerin
EU-Strategie
EuGH
Europäischer Gerichtshof
Europäischer Gerichtshof
Europäisches Netz der obersten Gerichtshöfe
Gemeinschaftsgerichtsbarkeit
Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften
Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften
Gerichtshof der Europäischen Union
Gerichtshof der Europäischen Union
Klage beim Gerichtshof Gewässer der Europäischen Union
Klage in EG-Streitsachen
Klage in EU-Streitsachen
Klage vor dem Gerichtshof
Politische Agenda der EU
Politische Agenda der Europäischen Union
Politische Priorität der EU
Politische Priorität der Europäischen Union
Protokoll über die Satzung des Gerichtshofs
Staatsangehörige eines EU-Mitgliedstaats
Staatsangehörige eines Mitgliedstaats der EU
Staatsangehöriger eines EU-Mitgliedstaats
Staatsangehöriger eines Mitgliedstaats der EU
Strategie der EU
Strategie der Europäischen Union
Strategische Agenda der EU
Strategische Agenda der Europäischen Union
Unionsbürger
Unionsbürgerin
Urteil
Urteil des Gerichtshofs
Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union

Traduction de «Gerichtshof Europäischen Union » (Allemand → Français) :

TERMINOLOGIE
voir aussi les traductions en contexte ci-dessous
Gerichtshof der Europäischen Union (1) | Europäischer Gerichtshof (2) | Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (3) [ EuGH ]

Cour de justice de l'Union européenne(1) | Cour de justice des Communautés européennes (2) | Cour de justice (3) [ CJUE (4) | CJCE (5) | CJ (6) ]


Gerichtshof der Europäischen Union [ EG-Gerichtshof | EuGH [acronym] Europäischer Gerichtshof | Gemeinschaftsgerichtsbarkeit | Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften | Gerichtshof der Europäischen Union (Organ) ]

Cour de justice de l'Union européenne [ CJCE | CJUE [acronym] Cour de justice de l’Union européenne (institution) | Cour de justice des Communautés européennes | Cour de justice européenne | juridiction communautaire ]


Protokoll über die Satzung des Gerichtshofs | Protokoll über die Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union

Protocole sur le statut de la Cour de justice | Protocole sur le statut de la Cour de justice de l'Union européenne


Gerichtshof der Europäischen Union

Cour de justice de l'Union européenne


Urteil | Urteil des Gerichtshofs | Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union

arrêt | arrêt de la Cour de justice de l'Union européenne


Staatsangehöriger eines Mitgliedstaats der Europäischen Union | Staatsangehörige eines Mitgliedstaats der Europäischen Union | Staatsangehöriger eines Mitgliedstaats der EU | Staatsangehörige eines Mitgliedstaats der EU | Staatsangehöriger eines EU-Mitgliedstaats | Staatsangehörige eines EU-Mitgliedstaats | Angehöriger eines Mitgliedstaats der Europäischen Union | Angehörige eines Mitgliedstaats der Europäischen Union | Angehöriger eines Mitgliedstaats ...[+++]

ressortissant d'un État membre de l'Union européenne | ressortissante d'un État membre de l'Union européenne | ressortissant d'un État membre de l'UE | ressortissante d'un État membre de l'UE | ressortissant de l'UE | ressortissante de l'UE | citoyen de l'UE | citoyenne de l'UE | citoyen de l'Union | citoyenne de l'Union


Klage in EU-Streitsachen [ Klage beim Gerichtshof Gewässer der Europäischen Union | Klage in EG-Streitsachen | Klage vor dem Gerichtshof ]

recours contentieux (UE) [ recours contentieux communautaire | recours devant la Cour de justice ]


Europäisches Netz der obersten Gerichtshöfe | Netz der Präsidenten der Obersten Gerichtshöfe der Europäischen Union

Réseau des présidents des Cours suprêmes judiciaires des Etats membres de l’Union européenne | réseau européen des Cours de cassation


Protokoll vom 28. Februar 2008 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft, der Europäischen Union, der Europäischen Gemeinschaft und dem Fürstentum Liechtenstein über den Beitritt des Fürstentums Liechtenstein zu dem Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft, der Europäischen Union und der Europäischen Gemeinschaft über die Assoziierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft bei der Umsetzung, Anwendung und Entwicklung des Schengen Besitzstands

Protocole du 28 février 2008 entre la Confédération suisse, l'Union européenne, la Communauté européenne, et la Principauté de Liechtenstein sur l'adhésion de la Principauté de Liechtenstein à l'accord entre la Confédération suisse, l'Union européenne et la Communauté européenne sur l'association de la Confédération suisse à la mise en oeuvre, à l'application et au développement de l'acquis de Schengen


EU-Strategie [ politische Agenda der EU | politische Agenda der Europäischen Union | politische Priorität der EU | politische Priorität der Europäischen Union | Strategie der EU | Strategie der Europäischen Union | strategische Agenda der EU | strategische Agenda der Europäischen Union ]

stratégie de l’UE [ agenda politique de l’UE | agenda politique de l’Union européenne | agenda stratégique de l’UE | agenda stratégique de l’Union européenne | priorité politique de l’UE | priorité politique de l’Union européenne | stratégie de l’Union européenne ]
TRADUCTIONS EN CONTEXTE
Aufgrund von Artikel 267 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (nachstehend: AEUV) entscheidet der Gerichtshof der Europäischen Union im Wege der Vorabentscheidung sowohl über die Auslegung der Handlungen der Einrichtungen der Union als auch über die Gültigkeit dieser Handlungen.

L'article 267 du Traité sur le fonctionnement de l'Union européenne (ci-après : TFUE) habilite la Cour de justice à statuer à titre préjudiciel sur l'interprétation des traités et des actes des institutions de l'Union européenne.


Der Gerichtshof wird ebenfalls zu dem Behandlungsunterschied zwischen der ersten Kategorie der vorerwähnten Ehepaare und den Ehepaaren befragt, von denen einer der Partner Einkünfte bezieht, die vertragsgemäß unter Progressionsvorbehalt befreit sind und aus einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union stammen, die jedoch nicht den Steuervorteil für Kinder zu Lasten verlören, angesichts des Umstands, dass für sie die Anwendung von Artikel 134 des EStGB 1992 ausgeschlossen werden müsse im Anschluss an das Urteil Imfe ...[+++]

La Cour est également interrogée sur la différence de traitement qui existe entre la première catégorie de couples susvisée et les couples dont l'un des membres bénéficie de revenus conventionnellement exonérés sous réserve de progressivité en provenance d'un Etat membre de l'Union européenne mais qui n'ont pas à subir la perte de l'avantage fiscal pour enfant à charge compte tenu du fait que, pour ce qui les concerne, l'application de l'article 134 du CIR 1992 doit être écartée en conséquence de l'arrêt Imfeld-Garcet de la Cour de justice de l'Union européenne (C-303/12, du 12 décembre 2013) et ...[+++]


Unter Berücksichtigung der Notwendigkeit, die einerseits die durch das Recht der Europäischen Union und andererseits durch das innerstaatliche Recht anerkannten Garantien zu harmonisieren, berücksichtigt der Gerichtshof schließlich die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes, aufgrund deren das letztinstanzliche Gericht, das auf hinreichend qualifizierte Weise eine Bestimmung des Rechts der Europäischen Union missachtet, die bezweckt, den Einzelnen Rechte zu gewähren, den Staat gegenüber ...[+++]

Enfin, compte tenu de la nécessité d'harmoniser les garanties reconnues par le droit de l'Union européenne, d'une part, et par le droit interne, d'autre part, la Cour tient compte de la jurisprudence de la Cour de justice en vertu de laquelle la juridiction de dernière instance qui méconnaît de manière suffisamment caractérisée une disposition du droit de l'Union européenne ayant pour objet de conférer des droits aux particuliers, engage la responsabilité de l'Etat envers le particulier qui démontre que cette méconnaissance lui a causé un préjudice, les conditions de recevabilité d'une telle acti ...[+++]


Das Gleiche gilt für die intervenierenden Parteien « Nethys » und « Brutélé », die ebenfalls den Gerichtshof bitten, dem Gerichtshof der Europäischen Union eine Vorabentscheidungsfrage zu stellen über die Vereinbarkeit von Artikel XI. 225 in Bezug auf dieselben Bestimmungen des Rechtes der Europäischen Union.

Il en est de même s'agissant des parties intervenantes « Nethys » et « Brutélé » qui invitent également la Cour à interroger la Cour de justice de l'Union européenne relativement à la compatibilité de l'article XI. 225 au regard des mêmes dispositions du droit de l'Union européenne.


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
Die Intervention der Gesellschaft « Medialaan » auf der Grundlage von Artikel 87 § 2 des Sondergesetzes vom 6. Januar 1989 über den Verfassungsgerichtshof ist unzulässig, insofern sie den Gerichtshof bittet, dem Gerichtshof der Europäischen Union Vorabentscheidungsfragen in Bezug auf die Vereinbarkeit von Artikel XI. 225 des Wirtschaftsgesetzbuches mit mehreren Bestimmungen des Rechts der Europäischen Union zu stellen, wobei der Verstoß gegen diese Bestimmungen nicht in der Klageschrift ange ...[+++]

L'intervention de la société « Medialaan », fondée sur l'article 87, § 2, de la loi spéciale du 6 janvier 1989 sur la Cour constitutionnelle, est irrecevable en tant qu'elle demande à la Cour de poser des questions préjudicielles à la Cour de justice de l'Union européenne, relativement à la compatibilité de l'article XI. 225 du CDE avec plusieurs dispositions du droit de l'Union européenne, dispositions dont la violation n'est pas invoquée dans la requête, ce qui constitue un moyen nouveau.


Im Stabilitätsvertrag ist nicht nur ein strenger Haushaltsrahmen vorgesehen, sondern es werden auch gewisse Zuständigkeiten den Institutionen der Europäischen Union, insbesondere der Europäischen Kommission und dem Gerichtshof der Europäischen Union, übertragen.

Le Traité sur la stabilité ne prévoit pas seulement un cadre budgétaire rigide; il confie également certaines compétences aux institutions de l'Union européenne, notamment à la Commission européenne et à la Cour de justice de l'Union européenne.


Die Befugnis, die der Stabilitätsvertrag dem Europäischen Gerichtshof zuerkennt, ist noch einschränkender: « Gewisse Mitgliedstaaten schlugen vor, dem Gerichtshof der Europäischen Union nicht nur die Kontrollbefugnis bezüglich der Umsetzung der Regel des ausgeglichenen Haushalts zu erteilen.

La compétence que le Traité sur la stabilité confère à la Cour de justice de l'Union européenne est encore plus limitée : « Certains Etats membres proposèrent d'étendre le contrôle de la Cour de Justice de l'Union européenne au-delà de la transposition de la règle d'équilibre budgétaire.


Der Gerichtshof der Europäischen Union hat geurteilt, « dass auf die Art. 1 bis 8 der Richtlinie 2003/88, die im Wesentlichen mit den Art. 1 bis 8 der Richtlinie 93/104/EG des Rates vom 23. November 1993 über bestimmte Aspekte der Arbeitszeitgestaltung (ABl. L 307, S. 18) in der Fassung der Richtlinie 2000/34/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Juni 2000 (ABl. L 195, S. 41) übereinstimmen, die Auslegung dieser letztgenannten Artikel durch den Gerichtshof in vollem Umfang übertragbar ist » (EuGH, 25. November 2010, C-429/09, Fuß, Randnr. ...[+++]

Selon la Cour de justice de l'Union européenne, « étant donné que les articles 1 à 8 de [la] directive [2003/88/CE] sont rédigés dans des termes en substance identiques à ceux des articles 1 à 8 de la directive 93/104/CE du Conseil, du 23 novembre 1993, concernant certains aspects de l'aménagement du temps de travail (JO L 307, p. 18), telle que modifiée par la directive 2000/34/CE du Parlement européen et du Conseil, du 22 juin 2000 (JO L 195, p. 41), l'interprétation de ces derniers articles par la Cour est pleinement transposable aux articles susmentionnés de la directive 2003/88 » (CJUE, 25 novembre 2010, C-429/0 ...[+++]


Moerman, E. Derycke und R. Leysen, unter Assistenz des Kanzlers F. Meersschaut, unter dem Vorsitz des Richters A. Alen, erlässt nach Beratung folgenden Entscheid: I. Gegenstand der Vorabentscheidungsfrage und Verfahren In seinem Urteil vom 10. April 2013 in Sachen Stefaan Delrue gegen den FÖD Finanzen, dessen Ausfertigung am 27. November 2014 in der Kanzlei des Gerichtshofes eingegangen ist, hat das Gericht erster Instanz Brügge eine Vorabentscheidungsfrage gestellt, die durch Anordnung des Gerichtshofes vom 16. Dezember 2014 wie folgt umformuliert wurde: « Verstoßen die Artikel 53 § 2 und 60 des Registrierungs-, Hypotheken- und Kanz ...[+++]

Moerman, E. Derycke et R. Leysen, assistée du greffier F. Meersschaut, présidée par le juge A. Alen, après en avoir délibéré, rend l'arrêt suivant : I. Objet de la question préjudicielle et procédure Par jugement du 10 avril 2013 en cause de Stefaan Delrue contre le SPF Finances, dont l'expédition est parvenue au greffe de la Cour le 27 novembre 2014, le Tribunal de première instance de Bruges a posé une question préjudicielle qui, par ordonnance de la Cour du 16 décembre 2014, a été reformulée comme suit : « Les articles 53, § 2, et 60 du Code des droits d'enregistrement violent-ils l'article 22 de la Constitution, combiné avec l'article 8 de la Convention européenne des droit ...[+++]


In seinem Entscheid Nr. 7/2011 vom 27. Januar 2011 hat der Gerichtshof die Artikel 173 Nr. 3 und Nr. 4, 200, 202 und 203 dieses Gesetzes vom 25. April 2007 für nichtig erklärt, und zwar unter Berücksichtigung eines Urteils des Gerichtshofes der Europäischen Union vom 6. Oktober 2010 in der Rechtssache C-222/08 im Anschluss an eine Klage der Europäischen Kommission, sowie eines Urteils vom selben Datum in der Rechtssache C-389/08 im Anschluss an eine vom Verfassungsgerichtshof in dessen Zwis ...[+++]

Par son arrêt n° 7/2011, du 27 janvier 2011, la Cour a annulé les articles 173, 3° et 4°, 200, 202 et 203 de cette loi du 25 avril 2007, tenant compte de l'arrêt rendu par la Cour de justice de l'Union européenne, le 6 octobre 2010, dans l'affaire C-222/08, à la suite d'un recours introduit par la Commission européenne, et de l'arrêt rendu à la même date dans l'affaire C-389/08, à la suite d'une question préjudicielle posée par la Cour constitutionnelle, par son arrêt interlocutoire n° 131/2008.


w